
BNP Paribas
BNP Paribas (manchmal auch BNPP oder BNP genannt) ist eine französische multinationale Universalbank und Holdinggesellschaft für Finanzdienstleistungen mit Sitz in Paris. Sie entstand im Jahr 2000 aus der Fusion zweier der führenden französischen Finanzinstitute, Banque Nationale de Paris (BNP) und Paribas.

BNP Paribas (manchmal auch als BNPP oder BNP bezeichnet) ist eine französische multinationale Universalbank und Holdinggesellschaft für Finanzdienstleistungen mit Hauptsitz in Paris. Sie entstand im Jahr 2000 aus der Fusion zweier der bedeutendsten Finanzinstitute Frankreichs, der Banque Nationale de Paris (BNP) und Paribas. Durch sukzessive Übernahmen hat sie außerdem viele weitere große Institute übernommen, darunter die Fortis Bank in Belgien, die Direkt Anlage Bank in Deutschland, die Banca Nazionale del Lavoro in Italien, die Banque Générale du Luxembourg in Luxemburg und die Türk Ekonomi Bankası in der Türkei. Die Gruppe war auch in den Vereinigten Staaten durch ihre Tochtergesellschaften Bank of the West bis 2023 und First Hawaiian Bank bis 2019 vertreten. Mit 190.000 Mitarbeitern ist die Bank in drei große Geschäftsbereiche gegliedert: Commercial, Personal Banking & Services (CPBS); Investment & Protection Services (IPS); und Corporate & Institutional Banking (CIB).
BNP Paribas ist an der Euronext Paris notiert und Bestandteil des Aktienindex Euro Stoxx 50. Sie ist die zweitgrößte Bank Europas und die achtgrößte Bank der Welt nach Gesamtvermögen. Nach der Finanzkrise 2008 wurde sie zu einer der fünf größten Banken der Welt. Der Financial Stability Board betrachtet sie als systemrelevante Bank. Im Forbes Global 2000 wurde BNP Paribas als 33. größtes börsennotiertes Unternehmen der Welt eingestuft. Seit Inkrafttreten der Europäischen Bankenaufsicht Ende 2014 gilt sie als bedeutende Institution und wird daher direkt von der Europäischen Zentralbank beaufsichtigt.
Obwohl es sich um eine französische Bankengruppe handelt, ist die belgische Regierung seit 2009 ein bedeutender Anteilseigner (mit 5,3 % Eigenkapitalanteil Mitte 2023), nachdem die Gruppe die Fortis Bank Belgium, den Nachfolger der 1822 gegründeten Société Générale de Belgique, übernommen hat.